Zu unserem Konzept als ökologisches Gemeinschaftswohnprojekt gehört nicht nur, umweltfreundlich zu bauen und erneuerbare Energien zu nutzen, sondern auch eine klimaschonende Mobilität. Das bedeutet, dass wir möglichst oft Fahrräder und ÖPNV und möglichst wenige (Verbrenner-)Pkw nutzen.
Um die Zahl der Autos zu verringern, haben wir schon kurz nach Bezug der ersten Häuser 2018 ein Carsharing etabliert. Zwölf Fahrzeuge, etwa die Hälfte der insgesamt im WohnMichel existierenden Autos, werden bereits gemeinschaftlich genutzt. Organisiert wird dies unter anderem über einen Online-Buchungskalender. Einige Familien haben eigene Pkw zwischenzeitlich abgeschafft.
Neben Autos sind im Carsharing auch vier Lastenräder mit Elektroantrieb buchbar. Zwei Lastenräder wurden privat von Mitgliedern zur Verfügung gestellt, zwei weitere wurden zwischen 2021 und 2023 aus Spenden und mit Förderung des Landes Brandenburg angeschafft.
Die beiden geförderten Lastenräder fahren ca. 4.000 Kilometer pro Jahr. Sie haben mittlerweile (Ende 2024) insgesamt 16.600 Kilometer auf den Tachos. Die Lastenräder werden für viele Einkaufsfahrten genutzt und als Transportmittel für Familien. Durch die Nutzung von E-Bikes statt Autos konnten ca. 1,9 Tonnen CO2 eingespart werden (*).
(*) Diese Einsparung basiert auf dem Vergleich der CO2-Emissionen nach quarks.de eines durchschnittlichen Autos (Benziner, ca. 7L Verbrauch) mit einem E-Bike für jeweils zwei Personen, wobei der Strom überwiegend aus EEG-Quellen stammt.
2023 haben wir zwei Ladepunkte für Elektroautos errichtet – insgesamt sind derzeit sechs geplant. Der Ladestrom stammt hauptsächlich aus unseren Photovoltaik-Anlagen und dem effizienten Blockheizkraftwerk (auf Ökogas-Basis). Aktuell gibt es drei geteilte E-Autos in privatem Eigentum, mittelfristig sollen weitere E-Autos auch fürs Carsharing angeschafft werden und bestehende Verbrenner-Pkw ablösen.